News & Events
Projekttage: Nachhaltige Ernährung – (un)möglich?
- 25. Juli 2024
- Gepostet von: Katrin Ebinger-Möll
- Kategorie: Archiv Nachhaltigkeit und Biosphäre Neuigkeiten Verbraucherbildung

🥗💚Nachhaltige Ernährung – geht das überhaupt? Mit dieser spannenden Frage haben sich unsere Schülerinnen und Schüler während der diesjährigen Projekttage intensiv auseinandergesetzt. An fünf abwechslungsreichen Tagen wurde gekocht, recherchiert, eingekauft und Betriebe besucht, um herauszufinden, wie alltagstauglich eine nachhaltige Ernährung wirklich ist.😃🙌
Tag 1: Kochen im Biosphärenzentrum
Zum Auftakt ging es direkt in die Praxis: Im Biosphärenzentrum bereiteten die Schülerinnen und Schüler aus regionalen und saisonalen Zutaten leckere Gerichte zu. Dabei erfuhren sie, warum kurze Transportwege und biologische Landwirtschaft so wichtig für Umwelt und Gesundheit sind.
Tag 2: Siegel unter der Lupe – Was steckt dahinter?
Nachhaltig einkaufen – aber wie erkennt man gute Produkte? Die Schülerinnen und Schüler recherchierten verschiedene Nachhaltigkeitssiegel und planten den Einkauf für das nächste Kocherlebnis. Dabei stellten sie fest, dass es viele unterschiedliche Zertifizierungen gibt, die oft schwer zu durchschauen sind.
Tag 3: Einkaufsrealität – plastikfrei, regional und bio?
Der Supermarktbesuch brachte einige Herausforderungen mit sich: Plastikfreie Verpackungen waren schwer zu finden, und regionale Bio-Produkte gab es nur in begrenzter Auswahl. Trotz dieser Hürden wurde ein nachhaltiges Gericht zusammengestellt und gemeinsam gekocht – mit viel Bewusstsein für bewussten Konsum.
Tag 4: Besuch bei den TressBrüdern – Vom Acker bis auf den Teller
Ein echtes Highlight war der Besuch bei den TressBrüdern, einem Unternehmen, das sich auf nachhaltige Bio-Produkte spezialisiert hat. Die Schülerinnen und Schüler durften nicht nur verschiedene Suppen verkosten, sondern auch den Acker besichtigen, auf dem das Gemüse wächst. Sie lernten, wie Lagerung im Keller funktioniert und welche Methoden es gibt, Lebensmittel länger haltbar zu machen. Auch der Kräutergarten beeindruckte mit seiner Vielfalt an Aromen.
Tag 5: Präsentation mit Mitmachstationen
🎨✂️Am letzten Tag wurde das gesammelte Wissen kreativ aufbereitet: Plakate wurden gestaltet und interaktive Mitmachstationen vorbereitet. Besucher konnten Siegel zuordnen, sich an Schätzaufgaben versuchen und einen Fragebogen ausfüllen – ein spannender Abschluss einer lehrreichen Woche.Das Projekt hat eindrucksvoll gezeigt: Nachhaltige Ernährung ist möglich, aber sie erfordert Wissen, Aufmerksamkeit und bewusste Entscheidungen. Unsere Schülerinnen und Schüler haben wertvolle Erkenntnisse gewonnen, die sie nun in ihren Alltag integrieren können.👍
(Frau Hermann)










