News & Events
Nachhaltigkeit in der Praxis
- 5. August 2025
- Gepostet von: Katrin Ebinger-Möll
- Kategorie: Archiv Nachhaltigkeit und Biosphäre Neuigkeiten Verbraucherbildung

🌻Am Ende eines ereignisreichen Schuljahres versammelten sich Schüler:innen, Lehrkräfte, Kooperationspartner sowie Vertreter:innen der Stadt Münsingen auf dem Rathausplatz, um gemeinsam den Abschluss des Seminarkurses „Nachhaltigkeit in der Praxis“ zu feiern. Der Seminarkurs bot den Schüler:innen der 11. Klasse die Möglichkeit, sich über ein ganzes Schuljahr hinweg intensiv mit Themen nachhaltiger Entwicklung auseinanderzusetzen – theoretisch, aber vor allem auch ganz praktisch. Gemeinsam mit lokalen Unternehmen entwickelten die Schülerinnen und Schüler konkrete Projektideen, die sie mit großem Engagement und Kreativität umsetzten. Dabei stand nicht nur die inhaltliche Arbeit im Vordergrund, sondern auch die persönliche Auseinandersetzung mit der Frage: Was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich für mich selbst – für mein Handeln, meine Werte und meine Überzeugungen?
Zu Beginn des Schuljahres fand ein Auftakttreffen mit allen teilnehmenden Unternehmen statt. In einem offenen Speeddating-Format konnten erste Kontakte geknüpft und Fragen gestellt werden – ein inspirierender Startpunkt für die kommenden Monate. Im Laufe des Schuljahres entstanden vielfältige und beeindruckende Projekte: Ein nachhaltiger Stadtspaziergang in Münsingen wurde konzipiert und realisiert. Ein Gesundheitsprogramm für die Mitarbeitenden der Stadt Münsingen wurde entwickelt. Verkäufe von nachhaltigen Bio-Mahlzeiten an der Schule rückten das Thema gesunde Ernährung in den Fokus. Eine Handreichung zu nachhaltigen Optionen für eine lokale Bäckereifiliale BeckaBeck wurde ausgearbeitet. Zusätzlich zur Projektumsetzung verfassten die Schüler:innen eine wissenschaftliche Ausarbeitung, in der sie ein zentrales Thema vertiefend beleuchteten. Auch in ihren Reflexionen wurde deutlich, wie nachhaltig die Erfahrungen des Kurses wirken: von der Projektplanung über das Zeitmanagement bis hin zum Umgang mit externen Partnern – zahlreiche Kompetenzen wurden gestärkt und ausgebaut. Ein besonderer Dank gilt der Stadt Münsingen, die nicht nur die Abschlussveranstaltung auf dem Rathausplatz organisiert hat, sondern das gesamte Projektjahr aktiv begleitete. Ebenso danken wir allen Kooperationspartnern, wie den TressBrüdern und BeckaBeck, die mit Offenheit, Zeit und Expertise diese Projekte überhaupt möglich gemacht haben. Unser Dank geht auch an die Schulleitung sowie das Kollegium, die den Schüler:innen Freiräume geschaffen haben, um ihren Projekten nachzugehen und Verantwortung zu übernehmen. Die Erfahrungen aus dem Seminarkurs wirken über den Schulalltag hinaus: Die Jugendlichen sammelten Einblicke in nachhaltiges Wirtschaften, lernten verschiedene Berufsfelder kennen, vertieften ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und wuchsen in der Teamarbeit über sich hinaus. Auch ihre Präsentationskompetenz wurde durch regelmäßige Berichte und öffentliche Auftritte gestärkt. Der Abschluss des Projekts auf dem Rathausplatz war nicht nur ein feierlicher Schlusspunkt, sondern auch ein Ausblick auf das, was junge Menschen bewirken können – wenn sie Verantwortung übernehmen, sich vernetzen und mit Überzeugung handeln. Wir sind sehr stolz auf euch – und gratulieren herzlich zum gelungenen Projektabschluss!
(Herr Lany und Frau Hermann-Helmer)




