Studium oder Ausbildung – was passt besser zu mir?👨‍🎓👷 Bei dieser Überlegung ist es hilfreich, wenn man seine Stärken kennt!💪😄 Natürlich konnte unsere 10b angeleitet von Herrn Nädelin vom Berufsinformationszentrum auch verschiedene aufschlussreiche Selbsttests durchführen.👨‍💻👩‍💻 Vielen Dank!😃🙌

Wir gratulieren unserer Schülerfirma ganz ❤️-lich zu einem überragenden 3. Platz!🥉😃👍 Zeitunsbericht gibt es ➡️ hier!

Im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Fliegen im Hauptfach NWT (Naturwissenschaft und Technik) war am vergangenen Montag der Langstreckenpilot Benjamin Rehorn virtuell zu Gast.😊💻🛫 Der bei Frankfurt wohnende Rehorn, unterrichtete die Schülerinnen und Schüler aller achten Klassen des Gymnasiums Münsingen bereits zum zweiten Mal online. Entstanden war die Idee bei Lehrer Michael Hägele, den verwandtschaftliche Verhältnisse mit dem Piloten verbinden, während des pandemiebedingten Lockdowns im vergangenen Schuljahr.

Obwohl die technische Umsetzung einer Videokonferenz aus drei verschiedenen Klassenzimmern heraus nicht ganz problemlos verlief, konnte der Experte verschiedene bereits behandelte Themen aufgreifen und durch sein Spezialwissen mit Anwendungsbezügen anschaulich machen. Beispielsweise beschäftigen sich die Schüler gerade mit unterschiedlichen Flügelprofilen, die durch eigene Programmierung von einer CNC-Styrodurschneidemaschine automatisiert ausgeschnitten wurden und die in den kommenden Stunden verschiedenen Tests unterzogen werden sollen. Benjamin Rehorn erklärte in diesem Zusammenhang, was passieren kann, wenn die Tragflächen vereisen und dadurch das Flügelprofil eine andere Form bekommt und was in der Praxis gegen diese Gefahr gemacht wird.

Die abschließende Fragerunde rund um den Beruf des Piloten zeigte das große Interesse der Jugendlichen an der Gesamtthematik. „Das Video-Format sollte viel häufiger dazu dienen, externe Experten ohne weite Anreise unkompliziert an die Schulen zu holen!“, so Initiator Michael Hägele, der mit dem Ergebnis sehr zufrieden war.

(Herr Hägele)

Passagierpilot Benjamin Rehorn unterrichtete im Rahmen einer Videokonferenz mit rund 60 Schülerinnen und Schülern bereits zum zweiten Mal am Münsinger Gymnasium.

Was haben Gummibärchen mit Berufsberatung oder Berufen zu tun? 😏😏 Diese Frage beantwortete unser Berufsberater Herr Nädelin der Klasse 9b. Die Schülerinnen und Schüler machten sich Gedanken, welche Ausbildungsberufe und Studienfächer damit zusammenhängen könnten. Genannt wurden beispielsweise Bürokaufmann/-frau, Logistik, Fachkraft für Süßwarentechnik, Lebensmitteltechnologe oder Ingenieur.💻🚚🍡🍩 Nach einem Interessen- und Fähigkeitstest erkundeten die Schülerinnen und Schüler dann verschiedene Berufe an Tablets. Darüber hinaus erfuhr die Klasse, dass es neben der Ausbildung und dem Studium auch Sonderausbildungen gibt, für die man Abitur braucht, was beispielsweise beim Fluglotsen der Fall ist.✈😃

(Frau Hermann)

Wo will ich später studieren? Und vor allem was will ich studieren? 🤔🤔 Diese Fragen stellen sich gerade die Schülerinnen und Schüler der JS2. Am 17.11.2021 fand der digitale Studientag statt. Universitäten und Hochschulen stellten ihre verschiedenen Studienangebote vor. Benedikt hat an digitalen Veranstaltungen des KITs teilgenommen. 😀👍Dies waren seine Eindrücke:
„Auf der virtuellen Messe des KIT (Karlsruher Institut für Technologie) konnte man heute am 17. November die Bachelorstudiengänge und das tolle Drumherum des KIT entdecken. Es gab spannende Vorträge, Vorlesungen und Videos zu den Studiengängen des KIT. Über den ganzen Tag verteilt beantworteten Studierenden, Lehrenden und Berater*innen Fragen in Einzel- und Gruppenberatungen und Chats an den Ständen, sowie in Informationsveranstaltungen und Q&As. Von Studieninhalten, Bewerbungsverfahren, Auslandsaufenthalten bis hin zu überfachlichen Themen, konnten wichtige Infos und Eindrücke gesammelt werden, die einem die Studienfachwahl erleichtern. Man bekam Eindrücke aus erster Hand, etwa wie es ist am KIT zu studieren, durch eine kurze Talkrunde mit Studierenden des KIT. Der digitale Studientag war ein tolles Angebot, der mich bei meiner Studienfachwahl bestärkt hat.“

Studium – wahrlich (k)ein Schnäppchen? 😃💰 Am 11.11.2021 informierte sich die JS 2 über den diesjährig hauptsächlich digital ablaufenden Studientag am 17.11.2021 sowie die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten wie z.B. Stipendien, Studienkredite, Bafög etc. Dabei wurden unter anderem auch der Umgang mit dem Studienführer geübt und verschiedene digitale Informationstools vorgestellt. Darüber hinaus war auch unser Berufsberater Herr Nädelin tags zuvor an der Schule, um Einzelberufsberatungsgespräche zu führen. 😀👍

(Frau Hermann)

Mit dieser Frage beschäftigten sich die Klassen 9 und die JS 1 am 25.10.21, dem Berufsorientierungstag am Gymnasium Münsingen. Denn für die Klassen 9 steht am Ende des Schuljahres das BOGY an und die JS 1 kann sich schon mit Zeugnissen für (duale) Studiengänge bewerben. 📃👩‍🎓🧑‍🎓👆 Während sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 mit dem Bewerbungsanschreiben, dem Lebenslauf und dem ersten Telefonkontakt beschäftigten, durchlief die JS 1 einen Assessement-Center, den viele Unternehmen bei Bewerbungen durchführen. ☎️😎 Am Ende des Tages hatten alle SuS viele neue Erfahrungen gesammelt und die 9. Klasse eine individuelle digitale Bewerbungsmappe vorliegen, so dass der Bewerbungsprozess für das BOGY leichter fällt und jeder weiß, wie so eine Bewerbung aussieht. Begleitet wurde der Tag von der VB Münsingen, der KSK Reutlingen, Elring Klinger, Liebherr und Schwörer Haus. Wir danken ganz herzlich unseren Kooperationspartnern für die tollen informativen Vorträge und die Durchführung der Veranstaltung.😃👍

(Frau Hermann)

Unser ehemaliger Schülersprecher Jonas ist Lehrling des Monats! 🧑‍🔧🏆😃 Wir gratulieren ganz ❤-lich! Das Abi öffnet viele Türen, doch es muss eben nicht immer gleich ein Studium sein…

Wie funktioniert eigentlich ein Unternehmen? Welche Abläufe laufen in einem Unternehmen ab? Diese Frage stellen sich gerade die 9ten Klassen im Fach WBS. Da wegen Corona keine Betriebsbesichtigung vor Ort möglich war, nahmen die Klassen 9a und 9b am 12.05.2021 an einer online Betriebsbesichtigung bei Audi im Werk Ingolstadt teil. Dort bekamen sie einen Überblick über alle Audistandorte weltweit, insgesamt 15 an der Zahl, einen Einblick in die Produktion des Audi A4 und lernten die Besonderheit von Audi, nämlich die Nullfuge, am Dach kennen. Unter anderem erfuhren wir folgendes: In Ingolstadt verlässt nach einer zweitägigen Produktion immer in circa 30 Sekunden ein A4 das Werk.

(Frau Hermann)

Den besten Kaffee in diesem Winter gibt es bei unserer Schülerfirma “Albtässle” – dazu noch fair gehandelt und ökologisch – ein Träumchen!

Ein Winter ohne Punsch? Unvorstellbar! Zum Glück gibt es dank unserer Schülerfirma in diesem Jahr ein besonders feines “Tröpfle”… Und in diesem Fall haben wir auch nichts gegen Hamsterkäufe!

Spannende Workshops erwarten Euch bei der diesjährigen Jugendmedienwoche! Hier gibt es das Plakat und den Flyer.

Jana Kallis, 9a, hatte eine tolle Woche an der Technik-Akademie Tübingen:

Die Technik-Akademie in Tübingen war vom 23. Februar bis zum 28. Februar 2020. Insgesamt waren wir 33 Schüler aus Baden-Württemberg, die auf acht Firmen verteilt waren. Übernachtet haben wir in der Jugendherberge. Ich war mit drei weiteren Schülern bei der Firma Schmalenberger GmbH und Co. KG, Strömungstechnologie. Unser Projekt war es, ein Modell einer Kreiselpumpe zu bauen. Der Tag bei der Firma Schmalenberger ging von halb neun bis um halb vier. Von Montag bis Donnerstag arbeitete jede Gruppe abends in der Jugendherberge an ihrer Präsentation. Wenn wir danach kein Programm mehr hatten, haben wir Spiele gespielt. Am Sonntag haben wir nach der Vorstellungsrunde Aufgaben zum technischen Zeichen bearbeitet. Nach dem Mittagessen waren wir in der Universität, wo wir eine kurze Führung durch das Chemielabor bekamen. Im Anschluss daran waren wir im Botanischen Garten. Anschließend hat jeder aus meiner Gruppe eine kleine Platine für unser Projekt gelötet (Bild 1). Mit dieser kann man den Motor ein- und ausschalten und die Geschwindigkeit des Motors regeln. Montag war der erste Tag in der Firma. Nach der Begrüßung durch die Geschäftsleitung und die beiden Auszubildenden gab es eine kurze Präsentation über die Firma und eine Führung durch das Unternehmen. Anschließend haben wir geübt, runde Körper in der perspektivischen Darstellung zu zeichnen. Nach der Mittagspause haben wir dann technische Zeichnungen angefertigt (Bild 2 und 3). Abends waren wir in der Sternwarte in Tübingen, wo wir uns die Venus und den Gürtel des Orions näher angeschaut haben. Am Dienstag haben wir mit der Software „Solidworks“ Skizzen von Körpern mit Bemaßung gezeichnet. Bei der Skizze war es wichtig, dass jede Linie vollständig definiert ist, also das Programm genau weiß, wo die Linie ist und wie lang sie ist. Dies konnte man durch Bemaßung und Verhältnis der Linien zueinander erreichen. Danach haben wir die Skizzen in 3D  Format gebracht (Bild 4). Am Mittwoch haben wir gelernt, wie wir in der CAD Software einzelne Teile in einer Baugruppe zu einem großen Teil zusammenzufügen. Damit haben wir unsere Pumpe aus den Einzelteilen als 3D Modell „gebaut“. Aus dem 3D Modell konnte man dann technische Zeichnungen erstellen lassen (Bild 5). Abends haben wir eine Stadtführung durch Tübingen gemacht. Am Donnerstag durften wir in der CAD Software unser eigenes Laufrad designen (Bild 6). An diesem Tag erhielten wir einen Vortrag über das Prüfverfahren von Pumpen und noch einen aufschlussreichen Vortrag über Qualitätsmanagement. Nachmittags haben wir angefangen unsere Pumpen zusammenzubauen. Abends waren wir Bowling spielen. Am Freitag haben wir morgens unsere Pumpen fertiggestellt (Bild 7). Nachmittags um 14:30 Uhr war die Abschlussveranstaltung in der Geschwister-Scholl-Schule. Dort hat jede Gruppe ihr Projekt präsentiert. Es war eine tolle Woche, aber das Zeichnen wurde auf Dauer etwas langweilig. Ich kann jedem, dem das angeboten wird, nur empfehlen, an der Technik-Akademie teilzunehmen. Wir bekamen Einblicke in das Berufsleben, lernten viel Neues, auch über das Halten von Präsentationen. Zudem hatten wir viel Spaß, lernten neue Leute kennen und schlossen Freundschaften.

am 26.03.2020 findet der diesjährige, bundesweite Girls Day –
Mädchenzukunftstag statt, der für Mädchen* und junge Frauen* die
Möglichkeit bietet, Einblicke in, Informationen über und Motivation für
technische, handwerkliche, IT- oder MINT-Berufe zu bekommen, welche von
ihnen bei der Berufsorientierung nur selten in Betracht gezogen werden.

Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Arbeitskreis “Mädchen und Beruf”,
bestehend aus Vertreterinnen der Kontaktstelle Frauen und Beruf Neckar
Alb, der Handwerkskammer Reutlingen, der Agentur für Arbeit und gÖrls
e.V. mit einer Berufemesse an dem Berufsorientierungsprojekt.

Unter dem Motto “Berufe hautnah erleben” können sich Schülerinnen* ab
der 5. Klasse in verschiedenen Inseln direkt bei jungen Frauen*
informieren.
Diese Inseln sind:

– eine Ausbildungsinsel mit Auszubildenden unterschiedlicher Berufe wie
Schreinerin, Landschaftsgärtnerin oder Karosseriebauerin

– eine Insel technischer Studiengänge, beispielsweise Forstwirtschaft
oder Wirtschaftsingenieurwesen

– eine Technik-Kreativ-Insel zum selbst aktiv werden

– und eine Insel zum Thema “Lebenswege gestalten- Hindernisse
überwinden”.

Die Messe findet am 26.03.2020 von 8:30 bis 12:30 im Mädchen*café im
Haus der Jugend statt, Museumstraße 7, 72764 Reutlingen für Mädchen* ab
der 5. Klasse statt. Interessierte können sich ganz einfach online
anmelden. Außerdem bietet die Messe eine tolle Gelegenheit, sich für
anstehende Praktika zu informieren oder sogar einen Platz zu sichern.

Für genauere Informationen über die Veranstaltung und für die Anmeldung:

https://www.girls-day.de/@/Show/maedchen-cafe-reutlingen/girlsday-berufe-messe-unter-dem-motto-junge-frauen-erzaehlen-technische-berufe-hautnah-erleben

Am Samstag, den 18.01.2020, ist in Stuttgart die deutschlandweit größte Spezial-Messe für Auslandsaufenthalte zu Gast. Auf der JugendBildungsmesse JuBi informieren Austauschorganisationen, internationale Bildungsexperten sowie ehemalige Programmteilnehmer über Programme wie Schüleraustausch, Auslandsjahr, High School, Sprachreisen, Freiwilligendienste, Work & Travel, Au-Pair, Praktika, Gastfamilie werden und Studium im Ausland. Die JuBi richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse sowie an junge Berufstätige und Studierende. Eltern und Lehrende sind natürlich ebenso herzlich willkommen. Das Plakat gibt es hier.

Herr Korn war am 3. Dezember unser Referent im Rahmen der Schülerakademie. Er informierte eine kleine Schülergruppe über das weite Themenfeld Bank. Angefangen von den Ursprüngen des Geldes als vereinfachte Form des Tauschhandels über die Funktionen der Banken bis hin zum bargeldlosen Bezahlen wurden sämtliche Aspekte rund um das Thema erörtert. Herr Korn sprach sehr informativ und beantwortete kompetent alle unsere Fragen. Auch kleinere Rechnungen über die Folgen von Zins und Zinseszins wurden durchgeführt. Ausführungen zu Niedrigzins und Negativzins sowie die Frage, wem man sein Geld anvertrauen darf, bildeten den Abschluss dieses interessanten Nachmittags.

(Herr Heinzelmann)

Am 11.11. war Herr Dehne wieder zu Gast am Gymnasium. Nach seinem letzten Kurs im letzten Jahr über das Programm Word stand dieses Mal Excel auf dem Programm. Excel ist ein nicht mehr wegzudenkendes Programm in der Berufswelt. Elf Schülerinnen und Schüler haben sich dafür angemeldet. Herr Dehne schaffte es, die sehr heterogene Gruppe in das Programm einzuführen und verschiedene Tricks zu zeigen. Es ist geplant, dieser Veranstaltung beim nächsten Mal einen größeren Zeitrahmen zu schaffen, so dass eine noch intensivere Schulung stattfinden kann.

(Herr Heinzelmann)

Am 21. Oktober waren acht Schülerinnen und Schüler zu Besuch in der JVA Maßhalderbuch. Der stellvertretende Leiter Herr Geckeler führte die Jugendlichen zunächst durch das Vollzugsgebäude. Er informierte die Gruppe über die Haftbedingungen und die Unterbringung der Gefangenen. Diese sind im offenen Vollzug untergebracht, d.h. sie dürfen tagsüber das Gebäude verlassen.  Sie arbeiten auf dem angeschlossenen Bauernhof auf dem Feld oder in den Ställen. Die Außenstelle Maßhalderbuch gehört zur JVA Rottenburg. Gefangene, die sich dort gut verhalten haben, haben die Möglichkeit, die letzten Haftmonate in Maßhalderbuch zu verbringen. Gewalttäter sind allerdings nicht auf Maßhalderbuch untergebracht. Nach der Besichtigung des Haftgebäudes schauten wir uns noch die Ställe an. Anschließend informierte Herr Geckeler noch über die Berufsfelder im Justizwesen. Es war ein interessanter Nachmittag für die gesamte Gruppe.

(Herr Heinzelmann)

Liebe Schüler, liebe Eltern der Klassenstufe 9,

die aktuellen BOGY-Unterlagen zum Download gibt es hier.

Am Samstag, den 12.10.2019, ist in Stuttgart die deutschlandweit größte Spezial-Messe für Auslandsaufenthalte zu Gast (Flyer). Auf der JugendBildungsmesse JuBi informieren Austauschorganisationen, internationale Bildungsexperten sowie ehemalige Programmteilnehmer über Programme wie Schüleraustausch, Auslandsjahr, High School, Sprachreisen, Freiwilligendienste, Work & Travel, Au-Pair, Praktika, Gastfamilie werden und Studium im Ausland. Die JuBi richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse sowie an junge Berufstätige und Studierende.